- rückübertragen
- rụ̈ck|über|tra|gen <st. V.; hat (Verwaltungsspr.):(Vermögenswerte, Grundstücke o. Ä.) dem früheren Eigentümer [nach dessen Enteignung] wieder zurückgeben.Dazu:Rụ̈ck|über|tra|gung, die.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben (Vita communis). Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und… … Deutsch Wikipedia
Adenauer — Konrad Adenauer 1952 Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf, Stadtteil von Bad Honnef, eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der … Deutsch Wikipedia
Afrancesado — Joseph Bonaparte. Leandro Fernández … Deutsch Wikipedia
Afrancesados — Joseph Bonaparte. Leandro Fernández de Moratín. Afrancesados (dt. etwa Französiserte, Frankophile), auch Josefinos (nach Joseph Bonaparte) war im napoleonischen … Deutsch Wikipedia
Aktion Rose — Die Aktion Rose war eine Aktion der DDR Regierung zur Verstaatlichung von Hotels, Erholungsheimen, Taxi und Dienstleistungsunternehmen im Februar 1953. Der Schwerpunkt lag auf den Badeorten der Ostseeküste, insbesondere Rügen. Wegen… … Deutsch Wikipedia
Anton Faistauer — Alte Mühle bei Maishofen, 1911 Anton Faistauer (* 14. Februar 1887 in Sankt Martin bei Lofer, (Salzburg); † 13. Februar 1930 in Wien) war ein österreichischer Maler … Deutsch Wikipedia
Aphasie — Klassifikation nach ICD 10 F80.1 Expressive Sprachstörung F80.28 Sonstige rezeptive Sprachstörung F80.3 … Deutsch Wikipedia
ArgoUML — Entwickler freiwillige Entwickler Aktuelle Version 0.32.2 (4. April 2011) Betriebssystem Multi Plattform (Java) Kategorie UML Werkzeug Lizenz … Deutsch Wikipedia
Aromatique — 0,7 Liter Flasche Aromatique, 2005 (Spirituosenfabrik Aromatique GmbH Neudietendorf Rechnungsvordruck der Fa. Lappe, um 1930 Aromatique (umgangssprachlich „Aro“) ist ein … Deutsch Wikipedia
Astrid Gräfin von Hardenberg — (* 5. Mai 1925 in Potsdam) ist die Tochter des Widerstandskämpfers Carl Hans Graf von Hardenberg und der Renate von der Schulenburg. 1942 nahm von Hardenberg das Studium an der Musikhochschule in Berlin auf, das sie aber 1943 wegen des Einsatzes… … Deutsch Wikipedia